Die Zielsetzungen des Culture Class Projektes waren herausfordernd. Die San-Kinder kommen üblicherweise nach drei Jahren Dorfschule in die Tsumkwe Primary School und in ein Hostel. Vor ihnen stehen dann viele Herausforderungen! Das sind der Übergang von der Muttersprache zum Englischen, die Einführung von Afrikaans als Unterrichtsfach, eine neue multikulturelle Umgebung und der radikale Wechsel vom Leben mit der Familie im Dorf in eine total fremde Umgebung. Das war und ist ein Kulturschock! Diesen bewältigten nicht viele. Fast 75% der Kinder haben z. B. 2010 bis 2013 nach oder im Grade 4 abgebrochen!
Die Culture Class startete 2016 als Brücke zwischen der San-Kultur und den Herausforderungen einer moderneren Lebensweise. Die Kinder sollten die Traditionen, Fähigkeiten und Kenntnisse der San vom Leben im Busch kennen und lieben lernen. So entwickeln sie Stolz auf das reiche kulturelle Erbe der San. Dieses neue Selbstbewusstsein ist ein starkes Fundament für eine erfolgreiche Schulzeit.
In spielerischer Form und immer in der ihnen bekannten Busch-Umgebung wurde das Lesen und Schreiben der San Sprache vermittelt. Interessant war auch eine erste Einführung in das berühmte Story-Telling der San. Weiterhin erlernten sie die alten Kunsthandwerke, wie Schnitzen, Lederarbeiten und vor allen Dingen die Fähigkeiten, die die San für das Überleben im Busch brauchen: Spuren lesen, Jagen, Früchte sammeln, Feuer machen. Wichtig sind gute Kenntnisse über die wilden Tiere und ihr Verhalten in ihrer Region und nicht zuletzt erste Kenntnisse in der Busch-Medizin. Viel Spaß hatten sie bei traditionellen Songs, Tänzen und Spielen.
Die Erfolge waren enorm. Im ersten Jahr schafften alle teilnehmenden 32 San Kinder die 4. Klasse. Im dritten Jahr nahmen immerhin 62 Kinder teil, davon die meisten von den San, aber auch Kinder anderer Ethnien. Die Ausbildung erfolgte unter Einbindung der so genannten Elder-Trainer aus den San-Dörfern. Diese waren das erste Mal als Lehrer tätig und erzielten zudem durch das Projekt ein geringes Einkommen. Das war auch für sie ein ganz neues Gefühl auf das sie sehr stolz waren. Das Projekt wurde aus UBUNTU Spendenmitteln finanziert und durch TUCSIN organisiert. Es lief sehr erfolgreich drei Jahre und wurde danach von der Primary School übernommen.